Unternehmen
Photo: Max Aicher GmbH & Co. KG
01.04.2022

Die Lizenz zum Dahinschmelzen – seit 50 Jahren grüner Stahl aus Bayern

Anzeige

Vor rund 50 Jahren erfolgte am Standort Meitingen die erste Schmelze und damit der Start in eine stahlstarke Zukunft des größten Recyclingunternehmens in Bayern und zugleich der Auftakt für klimafreundliche Stahlproduktion vor den Toren der Alpen.

Die damalige Idee bei der Gründung war genauso simpel wie visionär und zugleich bereits damals nach heutigen Maßstäben nachhaltig: statt den Stahlschrott zur Verwertung über die Alpen nach Italien zu transportieren, dort zu Betonstahl zu verarbeiten und anschließend zur Deckung des bestehenden Stahlbedarfs in Bayern nochmals über die Berge zurückzuführen, wurde am Standort Meitingen im Jahr 1970 die „BEST“ (Bayerische Elektrostahlwerke GmbH) gegründet, die 1976 in die „Lech-Stahlwerke GmbH“ (LSW) überführt wurde. Am 19.03.1972 startete das Werk mit einer Planproduktion von 250.000 Tonnen Betonstahl.  

Seither hat sich sowohl das Produktspektrum wie auch der Produktionsumfang und der Kundenstamm erheblich erweitert. Heute gehört LSW zum Geschäftsfeld „Stahl & Produktion“ der Max Aicher Stiftung und erzeugt mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Qualitäts-, Bau- und Betonstahl in einer hybriden Produktionsstruktur. Damit wird heute - auf nahezu der gleichen Betriebsfläche wie damals - auf zwei Elektrolichtbogen-Routen mehr als die vierfache Menge an Stahl produziert und über zwei Walzstraßen vor Ort weiterverarbeitet.  

Durch das Recycling von Schrott zu Stahl haben wir in 50 Jahren fast 40 Mio. Tonnen Schrott verwertet und damit einen wesentlichen Beitrag für eine CO2-arme Stahlerzeugung geleistet, da die Erzeugung über das Elektrolichtbogenverfahren bereits heute rund 80 % weniger CO2 emittiert als die klassische Hochofenroute. Der seit Gründung produzierte Stahl ergäbe aneinandergereiht als 30mm dicke Stahlstäbe 156 Erdumrundungen oder entspräche mehr als 16 Mal der Entfernung zwischen Erde und Mond.  

In den vergangenen fünf Jahrzenten wurde die Produktion stetig modernisiert, optimiert und erweitert. Wir haben unsere Produkte weiterentwickelt, intelligente Verfahren etabliert, Prozesse und Abläufe verbessert. Um den bestehenden Vorteil der heutigen Produktion auch künftig für unsere Kunden und nachfolgende Generationen aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen, hat die Max Aicher Gruppe im Hinblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zur Umsetzung der grünen Transformation in ihrem Geschäftsfeld „Stahl und Produktion“ das Nachhaltigkeits-Programm LOCAS (Low-Carb Stahl aus Bayern) aufgelegt. Unter diesem Programm und der gleichnamigen neuen Dachmarke für grüne Stahlerzeugnisse werden ab sofort gruppenübergreifend alle Produkte, Bestrebungen und Entwicklungen zusammengefasst, die dazu dienen, das hoch gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 zu erreichen. Die Ergebnisse und weitere Planungen werden in ihren Kernpunkten zukünftig unter www.locas-bayern.com an die Kunden und Öffentlichkeit kommuniziert. 

„Die langfristige Verwirklichung unserer Vision bedeutet die gemeinsame Reise in eine Zukunft, in der Verantwortung für die Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und kommende Generationen noch umfänglicher im Mittelpunkt unseres wirtschaftlichen Handelns stehen als bisher schon. In eine Zukunft, die ganzheitliche Betrachtungen verlangt, Kreislaufwirtschaft zu Ende denkt und konsequent danach handelt“, so Max Aicher, Gründer der LSW und Vorstand der Max Aicher Stiftung.

Das LOCAS Programm umfasst eine Vielzahl von Konzepten. Die wichtigsten Projekte sind…  

·  Versorgung mit erneuerbaren Energien,
·  Nutzung von Abwärmepotenzialen,
·  Realisierung von bisherigen Forschungsergebnissen zur Wiederverwertung von Nebenprodukten der Stahlerzeugung als Substitut für Primärrohstoffe,
·  Investitionen in die Modernisierung der Anlagentechnik und der Produktionsprozesse mit dem Ziel der Effizienzsteigerung.  

Zwei wesentliche Grundlagen hierfür wurden in der jüngsten Vergangenheit mit dem Prozess zur Kapazitätserweiterung auf 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr sowie den Planungen für ein neues, rund 18 Hektar umfassendes, Stahlverarbeitungs- und Wertstoffaufbereitungszentrum geschaffen, das unmittelbar südlich an das Stahlwerk in Meitingen angrenzt. Dieses bietet künftig nicht nur die Möglichkeiten zur Erweiterung unseres Produktportfolios für neue grüne Märkte, sondern schafft vollkommen neue Perspektiven für die nachhaltige Verwertung von Nebenprodukten der Stahlerzeugung.  

Damit stand und steht auch in Zukunft Stahl aus Bayern für gelebte Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.

Max Aicher GmbH & Co. KG

(Hinweis: Alle Fotos von Max Aicher GmbH & Co. KG.)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikBetonstahlCO2ElektrostahlwerkEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungGesellschaftgrüner StahlHandelHochofenHybridINGInvestitionItalienKlimaKreislaufwirtschaftLech-Stahlwerke GmbHModernisierungNachhaltigkeitProduktionProduktionsprozessRecyclingRohstoffeSchmelzeSchmelzenSchrottStahlStahlerzeugungStahlproduktionStahlverarbeitungStahlwerkStiftungTechnikTransformationTransportUmweltUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren