Veranstaltung
Photo: Swiss Steel Holding AG
15.12.2022

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion

Das 1. Wasserstoff-Symposium der Swiss Steel Group war ein viel beachteter Erfolg.

Am 13. und 14. September 2022 veranstaltete die Swiss Steel Group (SSG) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen das 1. Wasserstoff-Symposium. Die Fachvorträge renommierter Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren auf insgesamt vier Sessionen verteilt, die sich an folgenden Schwerpunkten orientierten: Strategie Wasserstoffbereitstellung, Wasserstoffbeständige Stähle, Industrieller Einsatz von Wasserstoff, Bereitstellung und Einsatz von Wasserstoff am Beispiel der Deutschen Edelstahlwerke

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group, die anwesenden Teilnehmer. Nach einem kurzen Blick auf die traditionsreiche Geschichte der Henrichshütte erläuterte er die Bedeutung und Verwendung von Wasserstoff von dessen Herstellung bis hin zum Einsatz bei der Stahlherstellung. Damit umriss er mit wenigen prägnanten Worten den Inhalt des Symposiums.

„Zukunft Wasserstoff – Lösungen der Swiss Steel Gruppe“, war das Thema von Dr. Till Schneiders, Vice President Technology & Quality, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG. Er referierte über die Aktivitäten der SSG, erläuterte die Bedeutung des Wasserstoffs als wichtiger Baustein für den Stahlherstellungsprozess. Er betonte, dass die Aktivitäten der SSG sich auf den Einsatz von Wasserstoff und auf Stähle für die Wasserstofftechnologie erstrecken. Nach Dr. Schneiders hielt Till Mansmann MdB, der Innovationsbeauftragte „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung seinen Richtung weisenden Vortrag zum Thema „Forschung und Entwicklung für einen erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“. Im Anschluss daran referierte Dr. Philipp Wasmuth von der Open Grid Europe GmbH über das Thema „Wasserstoff zur Diversifizierung und Dekarbonisierung der europäischen Energieversorgung“. Er befasste sich mit der Frage „Wie groß ist die Dekarbonisierungsaufgabe?“ angesichts des erheblichen Dekarbonisierungsbedarfs bis zur  Erreichung der Klimaziele. Des Weiteren ging er auf die Produktionsorte von Wasserstoff ein und erwähnte die erste Importroute für Wasserstoff aus den Niederlanden, die 2025 fertig gestellt sein soll.

Das nachfolgende Thema war „Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem – Herausforderungen und Zielkonflikte“. Es sprach Dr. Julian Röder, Arbeitsgruppenleiter, R-Universität Bochum, Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft Er hält Wasserstoff für unabdingbar zum Erreichen der Treibhausgasneutralität bis 2045 und fordert den Ausbau der erneuerbaren Energien und eine deutliche Erhöhung der Energieeffizienz. Im Anschluss an Dr. Röder sprach Robert Baron, Director Corporate Strategy Swiss Steel Group, zu dem Thema “Wasserstoff: Vom Buzzword zur Realität”. Dabei wandte er sich den Herausforderungen der verschiedenen Emissionsbereichen zu. Dabei handele es sich um die Verbrennung von Gas und Kohle ebenso wie um die Fußabdrücke hinzu gekaufter Energie und hinzu gekauften Rohmaterials. Neben dem Herstellungsprozess von grünem Wasserstoff sprach er über den Wasserstoffbedarf der deutschen Stahlindustrie und die Anforderungen, die mit der Wasserstoffproduktion verbunden sind.

In den folgenden Vorträgen geht es konkret um die Wissenschaft von Stahl. Der erste Referent war Jens Jürgensen von der Ruhr Uni Bochum. Er sprach über die „Material challenges and solutions for the use of hydrogen as an energy source”. Er erläuterte, dass viele Werkstoffe – vornehmlich Metalle – anfällig seien für wasserstoffbedingte Risse bzw. Versprödungen und erklärte, wie diese Risiken durch die richtige Werkstoffwahl vermieden bzw. vermindert werden könnten. Ihm folgte der Vortrag von Dr.-Ing. Gregor Manke, Geschäftsführer der Euro-Labor GmbH. Er hatte das Thema „ „Local Hydrogen Analysis – zerstörungsfreie Wasserstoffmessungen“ gewählt, was den Vortrag von Jens Jürgensen hervorragend ergänzte. Er machte deutlich, dass die Wasserstoffanalytik ein wichtiger, wenn nicht gar essenzieller Bestandteil der Werkstoffwahl sei. Denn Wasserstoff sei in der Regel innerhalb eines Werkstoffs nicht homogen verteilt, was die Belastbarkeit eines Bauteils erheblich beeinträchtige. Ideal dazu passte im Anschluss das Referat von Dr. Hans-Günter Krull, Leiter Forschung und Entwicklung, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG. Er hatte das Thema „Werkstoffauswahl für den Einsatz von Wasserstoff“ gewählt. Darin ging er auf die Einflussgrößen auf die Druckwasserstoffbeständigkeit ein und  betonte, dass plastische Verformung eines Bauteils unbedingt vermieden werden müsse, da Stähle mit einer Streckgrenze oberhalb 900 MPa grundsätzlich bezüglich RRA als kritisch zu bewerten seien. Den Themenkomplex rundete der Vortrag von Dr. Thorsten Michler, Gruppenleiter Lebensdauerkonzepte für Wasserstoffanwendungen, Fraunhofer IWM, ab. Er sprach über „Edelstähle für Wasserstoffanwendungen – ein Überblick“. Dr. Michler legte Wert auf die Feststellung, dass die in seinem Vortrag dargestellten Ergebnisse und Zusammenhänge nur für den Anwendungsfall gasförmiger, trockener Wasserstoff (GH2 gälten. In seinem Vortrag ging er zunächst auf verschiedene Edelstähle ein und erläuterte anschließend die Entwicklung einer speziellen druckwasserstoffbeständigen Legierung.

Den ersten Vortrag zu dem Themenkomplex „Industrieller Einsatz von Wasserstoff“ hielt Dr. Klaas Kunze, Leiter Entwicklung Wasserstoffspeicher, BMW AG. Sein Thema war „Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb in der PKW-Anwendung und Einsatz von Stahlwerkstoffen im Hochdruckspeichersystem“. Er stellte u. a. den BMW iX5 HYDROGEN und dessen Wasserstoff-Antrieb vor. Ergänzt wurde das Referat durch den Vortrag von Dr. Heinrich Bülte, Leiter Thermodynamik & Emissionen im Bereich F&E, Deutz AG, der sich dem „Wasserstoffmotor für die Stromerzeugung und für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen“ zuwandte. Die Entwicklung von einem Wasserstoff getriebenen Motor sei erfolgreich unterwegs, erklärte Dr. Bülte. Der Motor arbeite wie ein Diesel, aber es gebe immer noch ausreichend Potenzial für weitere Verbesserungen.

Die beiden folgenden Vorträge waren einem wissenschaftlich versierten Publikum vorbehalten. „Aktuelle Fragestellungen bei der Bewertung von Turbomaschinenkomponenten für Anwendungen mit Druckwasserstoff“, von Dr. Roland Herzog, Head of Material Technology, MAN Energy Solutions SE, war einer dieser Vorträge. Der zweite Vortrag wurde von Stefan Wanjura, Advisory Key Expert, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG zum Thema „Betrachtung der Auswirkungen von Druckwasserstoff auf die brennstoffführenden Komponenten großer Gasturbinen am Beispiel einer ausgewählten Komponente“ gehalten.

Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Senior Vice President Zentrale Technologien, Schaeffler AG, sprach im Anschluss daran über „Werkstoffbasierte Innovationen zur Bereitstellung und Nutzung von Wasserstoff“. Er stellte fest, dass Werkstofffinnovationen entscheidend seien für den zukünftigen Erfolg sowohl bei technologischer Führerschaft als auch bei Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Dabei werde Stahl eine führende Rolle spielen. Davor Spoljaric, Senior Vice President Application Technology, Messer SE & Co. KGaA ging in seinem Referat „Kostenoptimierte Bereitstellung und effektiver Einsatz von ‚grünem‘ Wasserstoff: die schrittweise Dekarbonisierung am Stahlwerk“ davon aus, dass die EU die Schwerindustrie bis 2030/35 verpflichten werde, erneuerbaren Wasserstoff zu nutzen.

Gregor Ebbers, Leiter Abteilung Investitionen / Sonderaufgaben, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, hielt einen vielbeachteten Vortrag zu dem Thema „Grüner Wasserstoff in der Stahlerzeugung – Herausforderungen bei der operativen Umsetzung“. Dabei erläuterte er die Ziele der Swiss Steel Group wie folgt: Verringerung des CO2-Ausstoßes und Schaffung einer CO2-neutralen Prozesskette in der Stahlerzeugung. Seit geraumer Zeit beschäftigte sich die Swiss Steel Group mit Wasserstoff als Substitut für Erdgas. Innerhalb der nächsten 3 – 5 Jahre sollten Pilot- und Referenzanlagen an ausgewählten Standorten der Swiss Steel Group entstehen.

„Beheizung von Thermoprozessanlagen mit Wasserstoff oder Wasserstoff-Erdgas Gemischen“. Dieser Beitrag von Dr. Joachim Wünning, Geschäftsführer, WS Wärmeprozesstechnik GmbH, bildete den Schlusspunkt des Symposiums. Dr. Wünning beschrieb die gängigen Heizmethoden und erklärte, warum elektrische Beheizung auch mit Wasserstoff möglich ist.

(Quelle: Swiss Steel Holding AG)

Schlagworte

AnlagenAntriebBMWBochumBundCO2CO2-neutralDekarbonisierungDeutsche EdelstahlwerkeEdelstahlEmissionenEnergieEnergieeffizienzEnergiewirtschaftEntwicklungErdgasErgebnisEssenEUForschungFrank KochFraunhoferGetriebeHandelIndustrieINGInnovationInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleLehrstuhlMesseMessungMuseumNachhaltigkeitNiederlandeOpen Grid Europe GmbHPolitikProduktionSchaefflerSchaeffler AGSiemens EnergyStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlindustrieStahlproduktionStahlwerkStrategieSwiss Steel GroupTechnikUSAVeranstaltungWasserstoffWasserstofftechnologieWerkstoffWerkstoffeWirtschaft

Verwandte Artikel

26.04.2024

Tatas Service Center ist CO₂-neutral für Scope 1 und 2

Tata Steel Nederlands Service Center in Gelsenkirchen hat CO₂-Neutralität in seinen Produktionsprozessen für Scope-1- und Scope-2-Emissionen erreicht.

Automobil Bauindustrie Blech Bleche Bund Coils Deutschland Emissionen Energie Essen EU IJmuiden Industrie ING KI Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Niederlande Produktion Produktionsprozess Profile Rohre Service Stahl Stahlcoil Stahlunternehmen Tata Steel Transport Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zertifikat
Mehr erfahren
26.04.2024

EPCG erwirbt 20 Prozent der Anteile am Stahlgeschäft von thyssenkrupp

Die thyssenkrupp AG und die EP Corporate Group a.s. (fortlaufend EPCG) haben sich am 26.04.2024 auf eine Beteiligung von EPCG am Stahlgeschäft von thyssenkrupp geeinigt.

Anlagen Anlagen Aufsichtsrat Aufsichtsrat Bramme Bramme Bund Bund CO2 CO2 CO2-neutral CO2-neutral Dekarbonisierung Dekarbonisierung Deutschland Deutschland Direktreduktion Direktreduktion DSV DSV Duisburg Duisburg Energie Energie Erdgas Erdgas Essen Essen EU EU Gesellschaft Gesellschaft Handel Handel Industrie ING ING Investition Investition Joint-Venture Joint-Venture Klima Klima Klimaschutz Klimaschutz Kooperation Kooperation Marktbedingungen Marktbedingungen Partnerschaft Partnerschaft Produktion Produktion Projektmanagement Projektmanagement Rohstoffe Rohstoffe Schmelze Schmelze Stahl Stahl Stahlindustrie Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlunternehmen Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformation Transformationsprozess Transformationsprozess Unternehmen Unternehmen USA USA Vereinbarung Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoff Wettbewerb Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaft
Mehr erfahren
Kurt Satzinger
25.04.2024

Neuer Forschungschef der voestalpine

Kurt Satzinger folgt auf den langjährigen voestalpine-Forschungsleiter Franz Androsch, der sich in den Ruhestand verabschiedet.

Automobil Bund Energie Entwicklung Essen EU Forschung Gesellschaft ING Innovation Karriere Unternehmen USA Voestalpine Voestalpine AG Werkstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Ruhr Tech Campus
25.04.2024

thyssenkrupp Schulte reagiert auf Marktentwicklungen

Das Werkstoffhandelsunternehmen thyssenkrupp Schulte führt eine strategische Neuausrichtung seines Geschäftsmodells durch, um seine Marktposition zu festigen und weiter a...

Anpassung Deutschland Edelstahl Entwicklung Essen EU Flachprodukte Handel Industrie ING Marktbedingungen Profile Rohre Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Transformation Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Werkstoffhandel Wirtschaft
Mehr erfahren
Salzgitter Flachstahl hat in eine Modernisierung der Automatisierung von Primetals Technologies für einen Teil der Warmwalzlinie investiert.
24.04.2024

Brammenstauchpresse bei Salzgitter Flachstahl modernisiert

Die Salzgitter Flachstahl hat Primetals Technologies mit einer Modernisierung der Leistungselektronik für die Brammenstauchpresse im Warmwalzwerk Salzgitter beauftragt.

Antrieb Automatisierung Blech Bramme Direktumrichter Essen EU Flachstahl Gesellschaft Inbetriebnahme Konverter Optimierung Presse Pressen Primetals Produktion Salzgitter Salzgitter Flachstahl Schmelze Schmelzen Stahl Technik Umrichter Unternehmen USA Walzwerk Warmband
Mehr erfahren